Die Nachfrage nach Vergabeverfahren ist ungebrochen, wenn es um die Beauftragung von Architekten und Ingenieuren geht. Das Team Vergabemanagement bei HITZLER INGENIEURE begleitet so im Jahresverlauf regelmäßig über 200 zumeist EU-weite Vergabeverfahren. Hinzu kommen zahllose Vergaben von Bauleistungen durch die Projektsteuerungsteams. Bislang hatte sich HITZLER INGENIEURE angesichts der Auftragssituation häufig aus der äußerst betreuungsintensiven Sparte der Architekten- oder Planungswettbewerbe herausgehalten. Dies ändert sich ab dem 1. Juni.
Mit Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner Oliver Voitl konnte HITZLER INGENIEURE den vormaligen Referenten für Vergabe und Wettbewerb der Bayerischen Architektenkammer für das Team Vergabemanagement gewinnen. Zusammen mit weiteren Kollegen wird sich Oliver Voitl schwerpunktmäßig der Wettbewerbsbetreuung widmen. Durch diese Entwicklung baut HITZLER INGENIEURE sein Engagement in Bereich wettbewerblicher Verfahren aus, ohne dass die Vergaben von Dienstleistungen, Bauleistungen und Lieferleistungen aus dem Fokus geraten sollen.
Die VgV sieht Planungswettbewerbe bei Aufgabenstellungen im Hoch-, Städte- und Brückenbau sowie in der Landschafts- und Freiraumplanung vor. Mit ihrer Hilfe soll die beste Lösung der Planungsaufgabe gefunden werden. Gleichzeitig werden sie als geeignetes Instrument zur Sicherstellung der Planungsqualität und Förderung der Baukultur angesehen.
Die Richtlinien für Planungswettbewerbe sind seit 2008 in Kraft. Aus ihnen leitet der so genannte RPW-Wettbewerb seinen Namen ab, aktuell in der Fassung RPW 2013. Planungswettbewerbe können vor Vergabeverfahren, aber auch ohne anschließende Auftragsvergabe ausgerichtet werden.